Die vier Säulen des Naturparks

Naturschutz und Landschaftspflege

Naturparke umfassen in erster Linie vom Menschen geprägte Kulturlandschaften. Daher steht das Ziel einer dauerhaft umweltgerechte Landnutzung in Zusammenarbeit mit den Eigentümern und Landwirten im Vordergrund. Durch nachhaltige Land-, Forst- und Wasserwirtschaft sowie durch gezielte Schutz-, Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen schaffen Naturparke Voraussetzungen, um charakteristische Kultur – und Naturlandschaften zu sichern. Wertvolle und prägende Landschaftsbestandteile sollen erhalten werden, bei Gewässern wird eine Renaturierung und naturnahe Unterhaltung, bei degradierten Mooren eine Wiedervernässung angestrebt. Voraussetzung für den gesetzlichen Status eines Naturparks ist ein flächenmäßig überwiegender Anteil an Landschafts- und Naturschutzgebieten. Gliederungspunkte- und Erschließungsmaßnahmen müssen Rücksicht auf diese Schutzzwecke nehmen. Ein durchdachtes Lenkungskonzept für Besucher dient dem Schutz besonders empfindlicher Lebensräume. Naturparke, die in Anlehnung an Naturräume gebildet werden und somit Verwaltungsgrenzen überschreiten, sind in besonderer Weise geeignet, Maßnahmen des Arten- und Biotopschutzes in Abstimmung mit den Naturschutzbehörden durchzuführen. Somit besteht auch die Chance, ein auf den gesamten Naturraum bezogenes Biotopsystem zu schaffen.

Landwirtschaft und nachhaltige Regionalentwicklung

Die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte aus der Region ist oft mit einer intakten Landschaft verbunden. Naturparke stellen die Kooperationen in der Region in den Mittelpunkt und gewinnen die Menschen dafür, sich gemeinsam für den Schutz der Natur in Verbindung mit einer nachhaltigen regionalen Entwicklung einzusetzen. Die Förderung einer nachhaltigen Nutzung und Vermarktung regionaler Produkte stärkt dabei die Identität der heimischen Bevölkerung und schafft ein Gefühl für Heimat. Die Einführung regionaler Marken kann hier ebenso einen Beitrag leisten wie die Kooperation mit der Gastronomie, die durch spezielle regionale Angebote an Attraktivität gewinnt. Regionale Identität findet sich auch dort, wo kulturelles Erbe gepflegt und erhalten bleibt. Das gilt insbesondere für Worpswede und Fischerhude. Auch Sprache und Mundart sind ein Teil des kulturellen Erbes und Ausdruck regionaler Besonderheiten einer Landschaft. Die Naturparke können durchaus die Rolle von Motoren und Moderatoren für die ländliche Regionalentwicklung wahrnehmen. Der Raum des geplanten Naturparks ist eine über Jahrhunderte gewachsene Kulturlandschaft, die untrennbar mit der Landwirtschaft verbunden ist. Ohne das Wirtschaften dieser Bevölkerungsgruppe, also der wirtschaftlichen Betätigung mit dem Ziel und dem Zweck der Sicherung der Lebensgrundlagen für die betroffenen Familien, ist die Zukunft der Region nicht denkbar. Die örtliche Landwirtschaft steht wegen der Landwirtschaftspolitik des Bundes und der EU unter zusätzlichem Druck, da naturbedingt ungünstige Wirtschafts- und Einkommensmöglichkeiten vorliegen. Durch den Naturschutz entstandene Konflikte sind hier unbedingt zu vermeiden bzw. durch Kompromisse zu lösen. Dies kommt aktuell zum Ausdruck durch den Versuch, in der Ausweisung von Naturschutzgebieten in den drei Landkreisen, die Ziele der FFH-Richtlinien bzw. NATURA 2000 gemeinsam umzusetzen.

Tourismus und Naherholung

Urlaub in Deutschland gewinnt in Zeiten reger Diskussion über den Zusammenhang zwischen Fernreisen und Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Naturparke haben hier viel zu bieten: Faszinierende Natur und Landschaft sowie besondere Erlebnisangebote direkt vor der Haustür. Einheimische Bevölkerung und Besucher können in Naturparken auch vieles lernen über Traditionen, Bräuche und kulturelle Besonderheiten.

Umweltbildung und Kommunikation

Bildung beginnt mit Neugierde. Und die Neugier auf Natur zu wecken, ist ein Hauptanliegen der Naturparke. Durch eine breit angelegte Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit vermitteln Naturparke Informationen und Zusammenhänge sowohl über Lebensräume und deren Tier- und Pflanzenwelt als auch über Geschichte und Kultur der Region. Urlaub in Deutschland gewinnt in Zeiten reger Diskussion über den Zusammenhang zwischen Fernreisen und Klimawandel immer mehr an Bedeutung. Naturpark-Bildung beginnt mit Neugierde. Und die Neugier auf Natur zu wecken, ist ein Hauptanliegen der Naturparke. Durch eine breit angelegte Umweltbildungs- und Öffentlichkeitsarbeit vermitteln Naturparke Informationen und Zusammenhänge sowohl über Lebensräume und deren Tier- und Pflanzenwelt als auch über Geschichte und Kultur der Region.